Inhalt
zur Navigation
Zellsteuerung mit Dielektrophorese
Setzt man biologische Zellen, die in einem wässrigen Medium gelöst sind, einem inhomogenen elektrischen Feld aus, so kann ein elektrisches Dipolmoment induziert und seine Wechselwirkung mit dem Feld hervorgerufen werden.
Photonische Biosensorik
Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts werden am Gemeinsamen Labor optische Biosensorchips entwickelt, bei denen der Nachweis mit Hilfe von Mikroring-Resonatoren erfolgt.
Monitoring von Bioprozessen
Die Erfassung von kleinen Biomolekülen stellt eine wichtige Aufgabe in der Steuerung von Bioprozessen dar. Trotz dieser Bedeutung wird auch nach Jahrzehnten der Forschung und Entwicklung noch mit Problemen der Reproduzierbarkeit, Sensordrift und der Rezeptorenstabilität gekämpft.
Additive Fertigung für das Chiplabor
Wesentliche Vereinfachungen der mikroelektronischen Integrationsprozesse haben der 3D-Druck oder generell Additive Fertigungsverfahren ermöglicht. In verschiedenen Projekten wie dem MRR-DEP-Biosensor oder der DEP-basierten Zellseparation werden die benötigten Experimentiersysteme mit AM-Verfahren hergestellt.
Hochfrequenz Impedanz-Spektroskopie für das Zellmonitoring
Impedanzmessungen von Zellsuspension sind eine gut etablierte Methode zur Bestimmung von Zelldichten und ihrer elektrischen Eigenschaften. Es bedarf lediglich eines Parallelplattenkondensators oder einer ähnlichen Anordnung, zwischen deren Elektroden das Zellensemble suspendiert ist.